Stuttgart – Ulm – Bodensee
Schneller. Öfter. Direkter.
IRE 200 Ulm – Wendlingen (Vorlaufbetrieb auf der neuen Schnellfahrstrecke)
Bereits im Dezember 2022 wird eine neue stündliche Verbindung im Regionalverkehr von Ulm über die neue Schnellfahrstrecke nach Wendlingen angeboten. In Wendlingen wird es kurze Umsteigezeiten auf den MEX in Richtung Stuttgart Hbf geben. Ulm und Stuttgart rücken so bereits jetzt enger zusammen. Die Reisezeit verkürzt sich auf ca. 59 Minuten. Darüber hinaus hält der IRE 200 auch am neuem Bahnhof Merklingen. Weitere Informationen zum Vorlaufbetrieb auf der neuen Schnellfahrstrecke Wendlingen – Ulm erhalten Sie hier.
IRE 1 Karlsruhe – Stuttgart – Stuttgart Flughafen – Ulm – Friedrichshafen (– Lindau)
Mit Inbetriebnahme des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofs im Dezember 2025 wird es eine neue stündlich verkehrende Linie IRE 1 von Karlsruhe über Stuttgart Hbf und Ulm nach Friedrichshafen geben. Darüber hinaus wird der IRE voraussichtlich alle 2 Stunden ab Friedrichshafen weiter nach Lindau fahren, in der jeweils anderen Stunde wird ein anderes Expressprodukt in diesem Abschnitt verkehren. Hierzu laufen aktuell noch Abstimmungen. Die Linie wird fünf Regionen untereinander und voraussichtlich ab Dezember 2027 auch mit dem Stuttgarter Flughafen verbinden: die Metropolregion Karlsruhe, die Region Stuttgart, die Schwäbische Alb, Oberschwaben und die Tourismusregion Bodensee.
Der IRE 1 wird ab Dezember 2025 den ab Dezember 2022 im Vorlaubetrieb verkehrenden IRE 200 ersetzen und so die Reisezeiten zwischen Stuttgart und Ulm um ca. 15 Minuten verkürzen. Der im Vorlaufbetrieb notwendige Umstieg entfällt und die Linienführung wird dank des neuen Fildertunnels direkter. Davon profitieren auch Reisende zu/von Zielen südlich von Ulm bis Friedrichshafen und Lindau. Der Umweg durch das Filstal bzw. über die Strecke Ulm – Göppingen – Stuttgart entfällt. Dank der Durchbindung des Zuges über Stuttgart hinaus bis Karlsruhe ergeben sich auch hier Reisezeitverkürzungen (Karlsruhe – Ulm) von voraussichtlich bis zu 64 Minuten. Gleiches gilt für die Reisezeit zum Stuttgarter Flughafen: sie verkürzt sich ab voraussichtlich Dezember 2027 für Ulm und Halte südlich von Ulm um voraussichtlich bis zu 60 Minuten.
Auf der Linie IRE 1 werden die neuen Züge vom Typ Alstom Stream HC zum Einsatz kommen. Zwischen Stuttgart und Ulm werden Sie ihre Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h erreichen können.
RE 5 Karlsruhe – Pforzheim/Bruchsal – Stuttgart – Göppingen – Ulm
Der RE 5 wird ab Inbetriebnahme des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofs wie bereits heute im Stundentakt von Ulm durch das Filstal nach Stuttgart verkehren und dabei in Geislingen (Steige), Göppingen, Plochingen und Esslingen halten. Die heutige Durchbindung an den Bodensee entfällt; die Reisezeit verlängert sich durch einen kurzen Umstieg von/in Richtung Friedrichshafen jedoch nur minimal. Über Stuttgart hinaus wird die Linie neu bis nach Karlsruhe abwechselnd auf zwei verschiedenen Linienwegen durchgebunden:
Der RE 5a verkehrt alle zwei Stunden von Ulm/Stuttgart kommend über die Schnellfahrstrecke bis Vaihingen (Enz) und vor dort weiter über Mühlacker und Pforzheim nach Karlsruhe.
Der RE 5b verkehrt alle zwei Stunden von Ulm/Stuttgart kommend über die Schnellfahrstrecke mit Halt in Vaihingen (Enz) bis nach Bruchsal und von dort weiter bis nach Karlsruhe.
Auf der Linie RE 5 werden Züge des Typs Stadler FLIRT3 zum Einsatz kommen.
MEX 16 Stuttgart-Bad Cannstatt – Stuttgart Hbf – Göppingen – Ulm
Der MEX 16 fährt ab Dezember 2022 immer bis zum Stuttgarter Hauptbahnhof bzw. startet immer von dort. Bisher endete/startete die Hälfte aller Fahrten bereits/erst in Plochingen. Mit Inbetriebnahme des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofs im Jahr 2025 ändert sich infrastrukturbedingt die Bedienreihenfolge der Haltepunkte Stuttgart Hbf und Stuttgart Bad Cannstatt: zuerst wird der Hauptbahnhof angefahren und im Anschluss in Bad Cannstatt gehalten.
Vertaktung der Linien
Zwischen Stuttgart und Ulm wird es in Zukunft mit dem RE5 und dem IRE 1 zwei Verbindungen pro Stunde geben. Der IRE 1 ist jedoch aufgrund der Führung über die neue Schnellfahrstrecke Stuttgart-Ulm deutlich schneller in Stuttgart. Konkret verkürzt sich die Reisezeit nach Stuttgart um ca. 15 Minuten gegenüber heute.
Mit neuem Komfort durchs Land
Komfortabler, schneller und sicherer reisen Fahrgäste ab 2025 durch Baden-Württemberg: Mit bis zu 200 Stundenkilometern und 380 Sitzplätzen setzen die Doppelstocktriebzüge neue Maßstäbe im regionalen Bahnverkehr.
Zu den neuen ZügenWie ein neuer Fahrplan entsteht
Bis ein neuer Fahrplan veröffentlicht wird, müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Die Planung beginnt deshalb lange im Voraus. Große infrastrukturelle Veränderungen wie das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm sind dabei eine besondere Herausforderung.
Zur Fahrplanentstehung