Crailsheim – Aalen/Schwäbisch Hall – Stuttgart
Schwäbisch-Hall meets Schwäbisch-Hauptstadt. Alle 30 Minuten.
RE 90 Nürnberg – Crailsheim – Stuttgart (via Schwäbisch Hall-Hessental)
Der RE 90 verkehrt ab Dezember 2025 alle zwei Stunden von Nürnberg über Crailsheim und Schwäbisch Hall-Hessental nach Stuttgart. Somit bleibt die gewohnte Direktverbindung zwischen Stuttgart und Nürnberg bestehen. Die Reisezeit mit dem RE 90 wird auf der Strecke von Crailsheim bis nach Stuttgart unverändert bleiben. Ab 2027 werden Reisende von attraktiven Umsteigemöglichkeiten ab Stuttgart Hbf in Richtung Stuttgart Flughafen profitieren: die Reisezeit von Nürnberg/Schwäbisch Hall-Hessental kommend wird sich (mit Umstieg in Stuttgart Hbf) um voraussichtlich 14 Minuten verkürzen.
Auf dieser Linie werden weiterhin die Züge des Typs Stadler Flirt3-XL zum Einsatz kommen.
MEX 90 Schwäbisch Hall-Hessental - Stuttgart
Der MEX 90 wird ab der Inbetriebnahme des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofs alle zwei Stunden zwischen Schwäbisch Hall-Hessental und Stuttgart verkehren. Durch die neu geschaffenen Umsteigemöglichkeiten in Stuttgart verkürzt sich die Reisezeit zwischen den vom MEX 90 bedienten Halten und dem Stuttgarter Flughafen um ca. 15 Minuten.
Auf dieser Linie wird der neue Triebzug des Typs Alstom Stream HC zum Einsatz kommen.
MEX 19: Schwäbisch Hall-Hessental – Stuttgart
Der MEX 19 wird ab Dezember 2025 stündlich zwischen Schwäbisch Hall-Hessental und Stuttgart verkehren und außerhalb des Bereichs, in dem die Stuttgarter S-Bahn verkehrt, alle Halte bedienen. Im Gegensatz zum MEX 90 werden somit auch die Halte Fichtenberg und Fornsbach bedient. Neu ist die Verlängerung nach Schwäbisch-Hall Hessental: bislang verkehrt der MEX 19 nur bis Gaildorf West.
Auf dieser Linie wird ebenfalls der neue Triebzug des Typs Alstom Stream HC zum Einsatz kommen, wodurch die zur Verfügung gestellten Kapazitäten deutlich erhöht werden.
IRE 6 Crailsheim – Aalen – Stuttgart – Stuttgart Flughafen – Nürtingen
Der IRE 6 wird ab Dezember 2025 alle zwei Stunden die Strecke Crailsheim – Stuttgart über Aalen bedienen. Der neue IRE 6 hält dann an den wichtigsten Knotenpunkten wie Ellwangen, Aalen, Schwäbisch Gmünd und Schorndorf. Somit ersetzt dieser den IRE 1, der bislang zwischen Aalen, Stuttgart Hbf und Karlsruhe zweistündlich verkehrt. Neu ist die Durchbindung über Aalen hinaus nach Crailsheim: die Halte Ellwangen und Jagtszell erhalten somit erstmals eine umsteigefreie Anbindung an Stuttgart. Zudem wird der IRE 6 über Stuttgart hinaus über den Stuttgarter Flughafen bis nach Nürtingen durchgebunden, sodass sich auch hier diverse Fahrzeitverkürzungen ergeben. So verkürzt sich beispielsweise die Fahrt von Aalen zum Stuttgarter Flughafen um voraussichtlich 31 Minuten.
Auch auf dem IRE 6 werden die Züge des Typs Stadler Flirt3 zum Einsatz kommen.
MEX 13 Aalen – Stuttgart – Tübingen
Der MEX 13 wird ab Dezember 2025 alle 30 Minuten eine neue Direktverbindung zwischen Aalen und Tübingen über Schwäbisch Gmünd, Schorndorf, Stuttgart Hbf und Plochingen bieten. Auch mit dieser neuen Durchbindung verkürzen sich Reisezeiten. So werden die an der Strecke des MEX 13 liegenden Halte zwischen Aalen und Schorndorf 10 Minuten schneller und umsteigefrei an Tübingen angebunden.
Auf der Metropolexpress-Linie 13 werden ab Dezember 2025 die neuen doppelstöckigen Fahrzeuge des Typs Alstom Stream HC zum Einsatz kommen.
Vertaktung der Linien
Zwischen Schwäbisch Hall-Hessental und Stuttgart Hbf wird es ab Dezember 2025 mit den Linien RE 90, MEX 90 und MEX 19 einen Halbstunden-Takt geben, der das Mittelzentrum Schwäbisch Hall besser an Stuttgart anbindet. Die Reisezeit wird zwischen Schwäbisch Hall-Hessental und Stuttgart Hbf voraussichtlich im Bereich von ca. 53 Minuten (MEX 90) bis ca. 57 Minuten (MEX 19) liegen.
Zwischen Aalen und Stuttgart wird es mit dem MEX 13 weiterhin einen annähernden 30 Minuten-Takt geben, welcher durch den alle zwei Stunden verkehrenden IRE 6 ergänzt wird. Die Reisezeit zwischen Aalen und Stuttgart Hbf wird voraussichtlich zwischen ca. 54 Minuten (IRE 6) und ca. 60 bis 70 Minuten (MEX 13) liegen.
Im Vergleich zum bisher verkehrenden MEX von Stuttgart nach Ellwangen und Crailsheim ist ab Dezember 2025 ein Umstieg in Aalen notwendig. Ab Aalen verkehrt dann eine neue RB stündlich bis Ellwangen und zweistündlich weiter bis nach Crailsheim. Aufgrund der Verlängerung des IRE werden die Fahrten der RB von/nach Crailsheim künftig in die jeweils andere Stunde gelegt. Das Angebot des Regionalverkehrs im Abschnitt Ellwangen – Crailsheim wird mit der Verlängerung des IRE deutlich ausgeweitet.
Mit neuem Komfort durchs Land
Komfortabler, schneller und sicherer reisen Fahrgäste ab 2025 durch Baden-Württemberg: Mit bis zu 200 Stundenkilometern und 380 Sitzplätzen setzen die Doppelstocktriebzüge neue Maßstäbe im regionalen Bahnverkehr.
Zu den neuen ZügenWie ein neuer Fahrplan entsteht
Bis ein neuer Fahrplan veröffentlicht wird, müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Die Planung beginnt deshalb lange im Voraus. Große infrastrukturelle Veränderungen wie das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm sind dabei eine besondere Herausforderung.
Zur Fahrplanentstehung